Microsoft Loop – Die neue Plattform für moderne Zusammenarbeit im Unternehmen

23. Juli 2025

Microsoft Loop ist die neueste Ergänzung im Microsoft 365-Universum und nimmt eine besondere Rolle im modernen Arbeitsalltag ein. Ziel von Loop ist es, das gemeinsame Arbeiten an Inhalten noch flexibler und effizienter zu gestalten. Ob kleine Projektgruppen, agile Teams oder unternehmensweite Initiativen – Loop bietet für unterschiedlichste Szenarien vielseitige Werkzeuge. Doch was macht die Anwendung so besonders?

Grundstruktur und Aufbau der Oberfläche

Beim ersten Start von Microsoft Loop fällt die aufgeräumte und moderne Benutzeroberfläche ins Auge. Loop ist logisch und klar strukturiert, sodass Sie sich schnell orientieren können. Im Zentrum stehen die sogenannten Arbeitsbereiche. Hier bündeln Sie thematische oder projektbezogene Informationen und können Seiten darin anlegen, auf denen gemeinsam gearbeitet wird.

Links in der Navigationsleiste finden Sie den Schnellzugriff auf alle vorhandenen Arbeitsbereiche, Seiten sowie – je nach Freigabe und Berechtigung – die integrierten Loop-Komponenten, mit denen Sie etwa Tabellen, Checklisten oder Aufgabenlisten direkt einbinden können.

Arbeitsbereiche und Seiten im Detail

Arbeitsbereiche helfen Ihnen, Ordnung ins Datenchaos zu bringen. Ein Arbeitsbereich kann beispielsweise ein Teamprojekt, ein Kundenauftrag oder eine interne Prozessdokumentation umfassen. Innerhalb der Arbeitsbereiche lassen sich beliebig viele Seiten und Unterseiten erstellen. Jede Seite dient als eigenständiger “Arbeitsraum” – entweder zur Dokumentation, Planung oder Kollaboration.

„Drag-and-drop“, intuitive Schaltflächen und ein klares Rechte- und Rollensystem machen es leicht, neue Elemente zu erzeugen und bestehende Inhalte zu strukturieren. Besonders praktisch: Sie können Ihre Arbeitsbereiche und Seiten individuell benennen, neu anordnen und mit weiteren Mitgliedern teilen.

Einbettung und Nutzung von Loop-Komponenten

Das Herzstück von Microsoft Loop sind die sogenannten Loop-Komponenten. Diese kleinen Bausteine wie Tabellen, Aufgabenlisten oder Abstimmungselemente lassen sich nicht nur in Loop selbst, sondern auch direkt in andere Microsoft 365-Apps wie Teams, Outlook oder Word einfügen. Änderungen an einer Komponente aktualisieren sich automatisch überall dort, wo sie verwendet wird. So bleibt Ihre Arbeit immer synchron und aktuell, auch wenn sie teamübergreifend bearbeitet wird.

Ein wichtiger Hinweis: Werden neue Komponenten in externen Apps erstellt, erzeugt Loop automatisch eine entsprechende Seite im gewählten Arbeitsbereich. Die weitere Zuordnung erfolgt einfach per Mausklick in der Loop-App.

Übersichtliches Arbeiten durch smarte Navigation

Die Navigationsleiste von Loop bietet schnellen Überblick. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zu aktuellen Arbeitsbereichen oder zuletzt verwendeten Seiten und Komponenten. Filter- und Suchfunktionen helfen Ihnen, Inhalte auch bei umfangreicheren Strukturen effizient zu finden.

Darüber hinaus gibt es einen Bereich für Ideen, der sich besonders für Brainstormings und erste Konzeptskizzen eignet. Hier können Sie unkompliziert Gedanken sammeln, priorisieren oder später in konkrete Aufgaben und Seiten übertragen.

Freigabe und Zusammenarbeit

Kollaboration steht bei Microsoft Loop im Mittelpunkt. Über die Oberfläche können Sie andere Teammitglieder gezielt zu Arbeitsbereichen oder Seiten einladen. Die Berechtigungen sind granular einstellbar: Von reinem Leserechte-Zugriff bis zur gemeinsamen Bearbeitung ist alles möglich. Auch das Teilen einzelner Komponenten, beispielsweise per Link in einem Teams-Chat, ist direkt aus Loop heraus machbar.

Aktuell ist die Nutzung von Loop auf interne Unternehmensmitglieder beschränkt. Für die Zusammenarbeit mit externen Partnern wird es künftig sicherlich Erweiterungen geben.

Lizenzierung und zukünftige Änderungen

Beachten Sie, dass für manche Loop-Funktionen – insbesondere das Anlegen und Verwalten eigener Arbeitsbereiche – ab 2025 eventuell ein höherwertiger Microsoft 365-Plan erforderlich ist. Die Anwendung informiert Sie beim Start automatisch über aktuell geltende Einschränkungen oder Lizenzanforderungen.

Fazit und Ausblick

Microsoft Loop ist ein spannender neuer Ansatz für die digitale Zusammenarbeit – übersichtlich, flexibel und perfekt für die Anforderungen moderner Teams. Die Bedienung ist intuitiv und dennoch leistungsstark genug, um unterschiedlichsten Workflows gerecht zu werden. Im nächsten Teil dieser Blogreihe gehen wir tiefer auf die verschiedenen Loop-Komponenten und ihre Einsatzmöglichkeiten ein. Eindrücke, Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns gerne!

25. September 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für OneNote unter Windows 10. Unternehmen, die noch mit der UWP-Variante arbeiten, sollten den Wechsel zur modernen OneNote-App für Windows jetzt strukturiert planen, um Sicherheit, Synchronisation und Produktivität nachhaltig zu erhöhen. Wir begleiten Sie mit passgenauen Inhouse-Formaten – von Deployment- und Change-Begleitung über Anwender- und Admin-Trainings bis zur nahtlosen Verzahnung mit Microsoft 365 – und finden dank unseres Trainer-Netzwerks genau die Expertise, die Ihr Rollout benötigt.
von Marcel Klemet 15. September 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
6. August 2025
Kritikgespräche zählen zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Führungsalltag – und bieten zugleich große Chancen für nachhaltige Entwicklung und eine konstruktive Unternehmenskultur. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie selbst herausfordernde Feedbacksituationen mit Struktur, Klarheit und Augenhöhe meistern. Lernen Sie, wie professionelle Kritikgespräche Motivation stärken, Vertrauen festigen und gemeinsame Lösungen fördern. Entdecken Sie praxiserprobte Ansätze für respektvolle Kommunikation und erhalten Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungskompetenz.
Mehr anzeigen