OneNote für Windows 10 vor Supportende: Unternehmensweiter Umstieg auf die moderne OneNote-App

25. September 2025

Microsoft hat den letzten Support-Tag festgezurrt: Am 14. Oktober 2025 endet OneNote für Windows 10 endgültig. Bis dahin funktioniert die App zwar weiter, aber sie wird nicht mehr weiterentwickelt. Wer heute noch mit der UWP-Variante arbeitet, sollte den Wechsel zur aktuellen OneNote-App für Windows zeitnah planen.

Warum jetzt umsteigen sinnvoll ist

OneNote für Windows 10 erhält keine neuen Funktionen mehr und profitiert auch nicht von Verbesserungen bei Synchronisation, Sicherheit und Stabilität. Parallel entwickelt Microsoft die OneNote-App für Windows kontinuierlich weiter. Wer früh wechselt, minimiert Risiken, vermeidet Doppelaufwände im Change-Management und nutzt schneller moderne Features im Arbeitsalltag.

Zwei OneNote-Welten – kurz erklärt

  • OneNote für Windows 10: Die schlanke UWP-App, vormals mit Windows 10 vorinstalliert, wurde funktional eingefroren und läuft aus.
  • OneNote (für Windows): Die vollwertige, klassische Windows-App (früher als OneNote 2016 bekannt) ist heute die zentrale Desktop-Anwendung. Sie ist Teil von Microsoft 365, kann aber auch eigenständig genutzt werden und wird kontinuierlich modernisiert.

Für Unternehmen bedeutet das: Standards, Schulungen und Support sollten konsequent auf die OneNote-App für Windows ausgerichtet werden.

Was die moderne OneNote-App bietet

Die aktuelle OneNote-App für Windows bringt eine moderne Oberfläche, bessere Performance und laufend neue Funktionen – unter anderem:

  • Loop-Komponenten für dynamische Zusammenarbeit
  • Diktat und automatische Transkription
  • Verbesserte Freihand- und Stifteingabe
  • Überarbeitete Meeting-Details
  • Engere Verzahnung mit dem neuen Microsoft Outlook
  • Verbesserte Suche, Sicherheit und Synchronisation über Geräte hinweg

So wird OneNote spürbar kollaborativer und effizienter – besonders in M365-Umgebungen mit Teams, SharePoint und Outlook.

Zeitplan und To-dos auf einen Blick

  • Oktober 2024: Zusätzliche Unterstützung durch das OneNote-Team für frühzeitige Umsteiger.
  • Ab 1. November 2024: OneNote für Windows 10 ist nicht mehr über den Microsoft Store downloadbar (bestehende Installationen laufen weiter).
  • Ab Januar 2025: In-App-Hinweise informieren über das Supportende und verlinken auf Ressourcen für den Wechsel.
    1. Oktober 2025: Supportende. Spätestens jetzt sollte die Migration abgeschlossen sein.

Unser Tipp: Nutzen Sie das Zeitfenster, um Technik, Prozesse und Qualifikation sauber zu orchestrieren – ohne Hauruck-Umstellung.

So gelingt die Migration – praxisnah und sicher

  • Deployment planen: Nutzen Sie den offiziellen Bereitstellungsleitfaden und das Migrationsskript, um Notizbücher zuverlässig zur OneNote-App für Windows zu lenken.
  • Bestände prüfen: Speicherorte (OneDrive, SharePoint, lokale Dateien) erfassen, Berechtigungen klären, Archivierungsregeln definieren.
  • Rollout steuern: App-Verteilung und Standardzuordnung über Intune bzw. Softwareverteilung, Richtlinien und Updates abstimmen.
  • Kommunikation & Enablement: Kurzguides, Lernpfade und Q&A-Sessions bereitstellen; Power-User als Multiplikatoren einbinden.
  • Qualität sichern: Pilotgruppen, Feedback-Schleifen und klare Erfolgskriterien (Sync-Zeiten, Fehlerquote, Nutzungsdaten) festlegen.

Was bedeutet das für IT, Fachbereiche und Führung?

  • IT: Vereinheitlicht die Plattform, senkt Pflegeaufwand, stärkt Security & Compliance.
  • Fachbereiche: Profitieren von stabilerer Synchronisation, besserer Suche und smarter Meeting-Integration.
  • Führungskräfte: Können Wissensarbeit sichtbarer strukturieren – von OneNote-Standards über Vorlagen bis zu gemeinsamen Arbeitsbereichen.

Kurz: Der Wechsel ist weniger „Nice-to-have“ als ein Effizienzhebel.

Unsere Unterstützung – individuell und passgenau

Wir begleiten Ihren Umstieg mit individuellen Inhouse-Formaten, die sich an Ihren Prozessen orientieren:

  • OneNote-Intensivschulungen für Anwender, Power-User und Admins
  • Rollout-Begleitung inklusive Change-Kommunikation und Quick-Reference-Guides
  • Verzahnung mit Microsoft 365 (z. B. Outlook, Teams, SharePoint) für reibungslose Workflows

Dank unseres großen Trainer-Netzwerks finden wir genau die Expertise, die Sie brauchen – vom kompakten Teamtraining bis zum unternehmensweiten Enablement. Auf Wunsch kombinieren wir OneNote mit angrenzenden Themen wie MS Teams, Excel, Zeitmanagement, Präsentationstechniken oder Kommunikation & Konfliktmanagement.

Wenn Sie den Wechsel planvoll und ohne Reibungsverluste gestalten möchten, sprechen Sie uns an. Wir machen aus dem Stichtag 14. Oktober 2025 einen sauberen Projektabschluss – mit messbarem Mehrwert für Ihr Tagesgeschäft.

19. September 2025
KI beschleunigt Recruiting-Prozesse, doch ohne klare Ziele, saubere Daten und Governance kippt der Nutzen ins Risiko. Der Beitrag zeigt, wo KI als Assistenz echten Mehrwert stiftet (z. B. Screening, inklusivere Anzeigen, Terminierung), wie Bias-Checks, Transparenz und Human-in-the-Loop Qualität und Compliance sichern und welche Schritte für einen verantwortungsvollen Start zählen – von Kriterien-Design bis Monitoring. Für den Kompetenzaufbau in HR und tragfähige Pilotprojekte unterstützen wir Sie mit passgenauen Inhouse-Trainings und erfahrenen Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk.
19. September 2025
Kritikgespräche sind ein Kerninstrument professioneller Führung – weder Tabuzone noch Dauerfeedback. Der Beitrag zeigt, wie Sie Kritikgespräche vom laufenden Feedback trennen, souverän vorbereiten und in fünf klaren Schritten strukturiert führen – inklusive typischer Fehler, messbarer Vereinbarungen und konsequentem Follow-up. So stärken Sie Vertrauen, erhöhen die Umsetzungsqualität und sichern faire Entscheidungen. Wenn Sie diese Standards unternehmensweit verankern möchten, unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Inhouse-Trainings und dem passenden Trainer aus unserem geprüften Netzwerk.
19. September 2025
Der neue Microsoft Planner bündelt To Do, Planner, Outlook-Aufgaben, Project und SharePoint in einer zentralen App in Teams und schafft klare Strukturen für persönliche To-dos, Teamboards und belastbare Projektpläne. Im Beitrag erfahren Sie, welche Ansichten und Premium-Funktionen (z. B. Zeitachse mit Abhängigkeiten, Hierarchien, Sprints, Workload, benutzerdefinierte Felder, Copilot) den Alltag spürbar vereinfachen – inklusive praxisnaher Startempfehlungen und Best Practices. Wenn Sie Planner professionell einführen möchten, organisieren wir für Sie maßgeschneiderte Inhouse-Trainings zu Teams, Planner/Project, Change Management und Führung im Projekt – passgenau auf Ihr Umfeld und mit dem Trainer, der zu Ihnen passt.
Mehr anzeigen