Alles, was Sie über den neuen Microsoft Planner wissen müssen

13. Dezember 2024

Mit dem neuen Microsoft Planner steht Ihnen ein fortschrittliches Tool zur Aufgabenverwaltung zur Verfügung, das verschiedene Funktionen aus anderen Microsoft-Programmen integriert, um Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Dieses Tool bietet eine nahtlose Integration mit Microsoft Teams, To Do, Outlook Tasks, Project und SharePoint und wurde entwickelt, um den Alltag von Einzelpersonen und Teams zu optimieren.

Was bietet der neue Microsoft Planner?

Der Microsoft Planner fungiert als leistungsstarkes Aufgabenmanagement-Tool, das es Ihnen ermöglicht, Projekte zu organisieren und zu verwalten. Sie können Pläne erstellen und Aufgaben mit Fälligkeitsdaten, Checklisten und Anhängen versehen. Die neue Version holt sich die besten Funktionen seiner Schwesteranwendungen und bietet damit eine umfassende Lösung für Ihr Team.

Lizenzanforderungen und Testmöglichkeiten

Für die Nutzung aller neuen Features, einschließlich der innovativen Copilot-Integration, benötigen Sie eine Project Plan 3- oder Project Plan 5-Lizenz. Keine Sorge, Sie können die Funktionen des neuen Planners zunächst in einer kostenlosen Testversion ausprobieren, bevor Sie sich entscheiden, wie Sie fortfahren möchten.

Verbesserte Übersicht und Benutzbarkeit

Das aktualisierte Design sorgt dafür, dass Aufgaben übersichtlich organisiert sind und die Benutzeroberfläche intuitiver zu bedienen ist. Dies ermöglicht es Nutzern, sowohl persönliche Aufgaben als auch Teamprojekte effizient zu verwalten. Die Abgrenzung zwischen To Do und Planner wird klarer, wobei Planner für Teamarbeit prädestiniert ist.

Innovative Funktionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit

Der Planner bietet neue Funktionen wie intelligente Aufgaben mit dem Copilot, der auf KI-Technologien basiert. Zudem erleichtern Vorlagen den schnellen Start von Projekten. Für detaillierte Projektverwaltung stehen erweiterte Möglichkeiten, wie die Gantt-Diagramm-Ansicht zur Verfügung, die einen umfassenden Überblick über Zeitpläne und Aufgabenbeziehungen bietet.

Zusätzliche Ansichten und Planungsfunktionen

Mit der neuen Version kommen Funktionen wie die Personen-Ansicht, die die Aufgabenverteilung im Team verdeutlicht, sowie die Sprint-Funktion, die agile Projektmanagement-Methoden unterstützt. Diese neuen Ansichten helfen Ihnen dabei, Arbeitslasten besser zu verteilen und den Fortschritt Ihres Teams zu verfolgen.

Fazit

Der neue Microsoft Planner kombiniert die besten Funktionen von Aufgabenverwaltungs-Tools aus dem Microsoft-Ökosystem, um Ihnen ein benutzerfreundliches und vielseitiges Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Mit Features wie der intelligenten Aufgabenplanung und der Möglichkeit, komplexe Projekte effizient zu verwalten, ist der Planner ideal für eine strukturierte und produktive Arbeitsweise geeignet. Nutzen Sie die kostenlose Testversion, um alle Vorteile dieses Tools kennenzulernen und herauszufinden, wie es Ihren Arbeitsalltag unterstützen kann.

von Marcel Klemet 26. Juni 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
16. Juni 2025
Entdecken Sie die neuesten Funktionen und Vorteile des überarbeiteten Microsoft Planner. Erfahren Sie, wie die innovative Integration von KI, fortschrittliches Design und vielseitige Schnittstellen Ihr Aufgaben- und Projektmanagement revolutionieren können – individuell und im Team. Maximieren Sie Ihre Produktivität durch moderne Ansichten, intelligente Tools und optimale Zusammenarbeit innerhalb der Microsoft 365-Umgebung.
13. Juni 2025
In einem dynamischen Marktumfeld stehen Unternehmen und Vertriebsteams vor der Herausforderung, sich stetig weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Der moderne Vertrieb verlangt heute nicht nur innovative Produkte, sondern auch den gezielten Einsatz digitaler Tools, eine konsequente Fokussierung auf den Kunden sowie eine nachhaltige, langfristige Denkweise. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie strategische Kompetenzentwicklung, der bewusste Umgang mit digitalen Anwendungen und individuelle Trainingsmaßnahmen dazu beitragen, Ihren Vertrieb optimal für die Herausforderungen von morgen aufzustellen. Stärken Sie Ihr Team durch gezielte Weiterbildung und schaffen Sie damit die Basis für nachhaltigen Vertriebserfolg.
Mehr anzeigen