Arbeitsfeed in Microsoft Edge: Ihr digitales Dashboard für mehr Effizienz im Arbeitsalltag

8. August 2025

Der Arbeitsfeed in Microsoft Edge: Ein moderner Startpunkt für den produktiven Arbeitstag

Microsoft entwickelt kontinuierlich seine Anwendungen weiter, um Anwender besser im digitalen Arbeitsalltag zu unterstützen. Eine der aktuell spannendsten Neuerungen ist der sogenannte „Arbeitsfeed“ im Microsoft Edge Browser. Dieser neue Ansatz verspricht, das Arbeiten mit Microsoft 365 noch effizienter und angenehmer zu gestalten. Was genau hinter dem modernen Dashboard steckt, welche Möglichkeiten es Ihnen bietet und wie Sie davon profitieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Alle relevanten Informationen gebündelt an einem Ort

Mit dem Arbeitsfeed in Microsoft Edge will Microsoft all Ihre täglichen Aufgaben, Termine und Neuigkeiten bündeln und Ihnen einen zentralen Überblick verschaffen. Bedeutet konkret: Sie sehen auf einen Blick, woran Ihre Kolleginnen und Kollegen zuletzt gearbeitet haben, welche neuen Nachrichten in SharePoint oder Viva Engage auf Sie warten, und welche Dokumente Ihre Aufmerksamkeit benötigen. Dabei ist die Integration eng mit Ihrem persönlichen Microsoft 365 Account verknüpft– ein klarer Vorteil, sofern Ihr Unternehmen Microsoft 365 und Cloud-Dienste nutzt.

Intuitive Navigation und strukturierte Oberfläche

Der Arbeitsfeed präsentiert sich aufgeräumt und klar gegliedert: In der Mitte erscheinen kontextrelevante Updates – beispielsweise bearbeitete Dateien, wichtige E-Mails oder Unternehmensnews. Die angegliederte linke Navigation leitet Sie schnell zu Ihren Apps, Dokumenten und Aktivitäten, sodass lange Suchzeiten der Vergangenheit angehören. Stand jetzt sind noch nicht alle Inhalte komplett integriert, aber Microsoft entwickelt hier konsequent weiter und erweitert das System sukzessive.

Praktische Schnellzugriffe auf Nachrichten, Termine und Aufgaben

Rechts im Dashboard finden Sie z. B. Ihre frequentierten SharePoint-Sites, Viva Engage Gruppen oder Outlook-Mails. Außerdem hält Sie der Arbeitsfeed über bevorstehende Termine, Besprechungen und To-dos auf dem Laufenden. Die tiefe Integration ins Microsoft-Ökosystem ermöglicht es Ihnen, direkt aus Edge heraus an einem bevorstehenden Teams-Meeting teilzunehmen oder schnell ein Dokument aus OneDrive zu öffnen – ohne den Browser verlassen zu müssen.

Aktivitäten übersichtlich dokumentiert

Mit einem Klick auf „Meine Aktivität“ erhalten Sie eine strukturierte Übersicht Ihrer Arbeitsabläufe: zuletzt bearbeitete Dokumente, anstehende Meetings und aktuelle Aufgaben sind übersichtlich dargestellt. So sehen Sie direkt, was als Nächstes ansteht und können Ihre Arbeitszeit gezielter planen.

Neue Wege beim Datei-Handling

Besonders komfortabel ist die Möglichkeit, E-Mail-Anhänge oder geteilte Dateien wie PDF- oder Word-Dokumente, die direkt aus Outlook oder SharePoint stammen, unmittelbar im Edge-Browser zu öffnen. Dabei werden nicht nur die Dokumente, sondern zeitgleich auch der zugehörige E-Mail-Kontext angezeigt – ein Pluspunkt, wenn Sie häufiger mit verknüpften Informationen arbeiten. Das kann jedoch auch bedeuten, dass Edge gelegentlich als Standard-Viewer für bestimmte Dateiformate agiert, was nicht jeder als vorteilhaft empfinden wird.

Mehr Effizienz, weniger Suchaufwand

Der Microsoft Edge Arbeitsfeed ist ein konsequenter Schritt, den digitalen Arbeitsplatz intuitiver und produktiver zu gestalten. Mit der intelligenten Verknüpfung von täglichen Aufgaben, Kalender, Dokumenten und Unternehmensnews wird Edge zur Schaltzentrale für Ihr Arbeitsleben. Insbesondere, wenn Sie bereits Microsoft Teams, SharePoint Online oder andere Microsoft 365 Komponenten einsetzen, profitieren Sie von der neuen Übersicht.

Fazit: Moderne Startseite für Microsoft 365-User

Mit dem Arbeitsfeed bringt Microsoft Edge ein Feature, das Ihnen hilft, Ordnung im digitalen Arbeitsalltag zu halten und schneller zu relevanten Inhalten zu kommen. Auch wenn manche Arbeitsgewohnheiten eine Umstellung erfordern, gewinnt der Browser so spürbar an praktischer Bedeutung. Wer Microsoft 365 im Arbeitsalltag nutzt, sollte den Arbeitsfeed testen und die eigenen Abläufe damit optimieren – so starten Sie effizient und mit einem guten Überblick in den Tag.

25. September 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für OneNote unter Windows 10. Unternehmen, die noch mit der UWP-Variante arbeiten, sollten den Wechsel zur modernen OneNote-App für Windows jetzt strukturiert planen, um Sicherheit, Synchronisation und Produktivität nachhaltig zu erhöhen. Wir begleiten Sie mit passgenauen Inhouse-Formaten – von Deployment- und Change-Begleitung über Anwender- und Admin-Trainings bis zur nahtlosen Verzahnung mit Microsoft 365 – und finden dank unseres Trainer-Netzwerks genau die Expertise, die Ihr Rollout benötigt.
von Marcel Klemet 15. September 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
6. August 2025
Kritikgespräche zählen zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Führungsalltag – und bieten zugleich große Chancen für nachhaltige Entwicklung und eine konstruktive Unternehmenskultur. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie selbst herausfordernde Feedbacksituationen mit Struktur, Klarheit und Augenhöhe meistern. Lernen Sie, wie professionelle Kritikgespräche Motivation stärken, Vertrauen festigen und gemeinsame Lösungen fördern. Entdecken Sie praxiserprobte Ansätze für respektvolle Kommunikation und erhalten Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungskompetenz.
Mehr anzeigen