Der neue Microsoft Planner: Aufgaben, Projekte und Teamarbeit effizient vereint

19. September 2025

Microsoft hat seinen Planner grundlegend weitergedacht: Aufgaben, Projekte und Teamarbeit rücken näher zusammen – direkt dort, wo Sie ohnehin arbeiten. Der neue Planner vereint Funktionen aus Planner, To Do, Outlook-Aufgaben, Project und SharePoint und macht Teamkoordination spürbar einfacher.

Ein Werkzeug, viele Perspektiven

Ob persönliche To-dos, Team-Boards oder Projektpläne mit Zeitachsen: Sie steuern alles zentral in der Planner-App – nahtlos in Microsoft Teams. Persönliche Aufgaben bleiben in To Do, kollaborative Arbeit läuft in Planner. Das sorgt für Klarheit und vermeidet Doppelpflege.

Was ist wirklich neu?

  • Aufgeräumte Oberfläche mit klaren Ansichten für Board, Liste, Zeitachse und “Meine Aufgaben”
  • Bessere Trennung zwischen persönlichen und Team-Aufgaben
  • Mehr Überblick in “Meine Aufgaben” durch Gruppierungen wie “Mir zugewiesen” oder “Gekennzeichnete E-Mails”
  • Reibungslosere Zusammenarbeit: Aufgaben lassen sich kommentieren, Dateien anhängen und im Teamkontext besprechen

Premium-Funktionen auf einen Blick

Mit den Premium-Fähigkeiten (basiert auf Project-Technologie) skalieren Sie von Aufgabenlisten zu belastbaren Projektplänen:

  • Zeitachse (Gantt) mit Abhängigkeiten und Meilensteinen
  • Hierarchien: Hauptaufgaben, Unteraufgaben und Zusammenfassungen
  • Sprints für agile Teams sowie Board-Ansichten mit Iterationen
  • Personen-/Zuordnungsansicht zur Lastverteilung und Kapazitätsplanung
  • Ziele auf Plan-Ebene zur Fortschrittsmessung (separat von Viva Goals einzuordnen)
  • Benutzerdefinierte Felder für Status, Kosten, Prioritäten u. a.
  • Verlauf/Änderungshistorie für Nachvollziehbarkeit
  • Visuelles Management über Bucket-Farben und Regeln
  • Unterstützung durch Copilot, z. B. beim Strukturieren, Priorisieren und Zusammenfassen von Aufgabeninhalten

Hinweis: Premium-Funktionen (inklusive Copilot in Planner) erfordern in der Regel Project Plan 3 oder Plan 5. Eine kostenlose Testphase lässt sich direkt aus der Planner-App in Teams starten.

Typische Einsatzszenarien

  • Markteinführung: Kampagnenplanung mit Sprints, Abhängigkeiten und Zielen
  • IT-Rollout: Aufgabenpakete nach Standorten/Workstreams, Meilensteine und Kapazitäten
  • HR-Programme: Onboarding-, Talent- oder Leadership-Tracks als wiederverwendbare Pläne
  • Vertrieb: Deal-Boards mit Custom Fields für Stage, Dealgröße, Nächste Schritte
  • Projekte im Tagesgeschäft: Von “Ad-hoc” bis “komplex” – alles in einem System

So starten Sie pragmatisch

  1. In Teams die Planner-App öffnen und einen neuen Plan erstellen.
  2. Benennung, Buckets und Etiketten standardisieren (Namenskonventionen festlegen).
  3. Rollen, Rechte und Benachrichtigungen definieren; Datenschutz beachten.
  4. Aufgabenstruktur in kleineren Arbeitspaketen denken (Haupt-/Unteraufgaben).
  5. Ansichten nutzen: Board für Fokus, Zeitachse für Terminlage, Personen für Auslastung.
  6. Custom Fields einführen, erst wenige – dann bei Bedarf erweitern.
  7. Für wiederkehrende Vorhaben Vorlagen durch Kopieren etablieren.
  8. Optional: Premium-Test aktivieren und Sprints, Meilensteine, Workload & Co. evaluieren.

Best Practices aus der Praxis

  • “Ein Ticket – eine klare Verantwortung”: Vermeidet Reibungsverluste.
  • Definition of Done pro Bucket oder Plan festhalten.
  • Wöchentlicher Review-Termin mit Board-/Zeitachsenblick: kurz, konsequent, transparent.
  • Automatisierung mit Power Automate prüfen (z. B. bei Fälligkeit, Statuswechsel).
  • Reporting über Planner/Project-Reports oder Power BI konsistent aufsetzen.

Unser Angebot: Schnell zum Mehrwert mit dem richtigen Training

Sie möchten den neuen Planner sauber einführen – vom ersten Pilot bis zum Rollout? Wir organisieren für Sie individuelle Inhouse-Schulungen rund um Microsoft Teams, Planner/Project, Change Management, Führung im Projekt und mehr. Gemeinsam erarbeiten wir ein passgenaues Konzept für Ihr Setting – praxisnah, auf Ihr Tagesgeschäft zugeschnitten und mit einem Trainer, der zu Ihnen passt. Melden Sie sich – wir nehmen Ihnen die Recherche ab und bringen Sie zügig in die Umsetzung.

25. September 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für OneNote unter Windows 10. Unternehmen, die noch mit der UWP-Variante arbeiten, sollten den Wechsel zur modernen OneNote-App für Windows jetzt strukturiert planen, um Sicherheit, Synchronisation und Produktivität nachhaltig zu erhöhen. Wir begleiten Sie mit passgenauen Inhouse-Formaten – von Deployment- und Change-Begleitung über Anwender- und Admin-Trainings bis zur nahtlosen Verzahnung mit Microsoft 365 – und finden dank unseres Trainer-Netzwerks genau die Expertise, die Ihr Rollout benötigt.
19. September 2025
KI beschleunigt Recruiting-Prozesse, doch ohne klare Ziele, saubere Daten und Governance kippt der Nutzen ins Risiko. Der Beitrag zeigt, wo KI als Assistenz echten Mehrwert stiftet (z. B. Screening, inklusivere Anzeigen, Terminierung), wie Bias-Checks, Transparenz und Human-in-the-Loop Qualität und Compliance sichern und welche Schritte für einen verantwortungsvollen Start zählen – von Kriterien-Design bis Monitoring. Für den Kompetenzaufbau in HR und tragfähige Pilotprojekte unterstützen wir Sie mit passgenauen Inhouse-Trainings und erfahrenen Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk.
von Marcel Klemet 15. September 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
Mehr anzeigen