Microsoft Stream neu erleben: Die nächsten Schritte für Videokommunikation im Unternehmen

4. Juni 2025

Ein neuer Blick auf Microsoft Stream: Was hat sich verändert?

Die Transformation von Microsoft Stream

Viele Nutzer erinnern sich noch an die Zeit, als Microsoft Stream als eigenständige Videoplattform mit vertrautem Bedienkomfort bekannt war. Mit der Umstellung auf SharePoint und OneDrive als Fundament knüpften sich zunächst viele Fragen an die neue Ausrichtung. Ist Stream damit seinen ursprünglichen Charme als intuitives Videoportal verloren gegangen? Mittlerweile zeigt sich: Microsoft hat die Grundlagen überarbeitet und macht Stream wieder zu einer attraktiven Lösung für die Videoerstellung und -verwaltung im Unternehmensalltag.

Intuitives Screencasting leicht gemacht

Was Stream heute besonders auszeichnet, sind die neuen Screencast-Möglichkeiten. Mit wenigen Klicks lassen sich Bildschirmaufnahmen samt Webcam erstellen – die Webcam kann flexibel positioniert und skaliert werden, ganz nach Ihren Vorstellungen. Hinzu kommen praktische Funktionen wie Sticker, Freihandzeichnungen und Texteingaben, mit denen Sie Ihre Inhalte direkt während der Aufnahme anreichern können. Die Bedienung bleibt dabei so einfach, wie man es von modernen Office-Anwendungen erwartet.

Teleprompter und Aufnahme-Features für mehr Natürlichkeit

Gerade Video-Produzenten wissen: Ein klarer Blick in die Kamera wirkt professionell und schafft Verbindung. Der integrierte Teleprompter in Stream unterstützt dabei, den roten Faden zu behalten – ideal für Erklärvideos oder Trainings. Kombinieren Sie das Feature jederzeit mit weiteren kreativen Optionen wie dem Hinzufügen von Texten, Hervorhebungen oder Stickern, um Ihre Videos abwechslungsreicher zu gestalten und die Kernbotschaft auf den Punkt zu bringen.

Kapitel und KI-Transkripte für bessere Nutzerführung

Eine weitere Stärke der aktuellen Stream-Version: Das Hinzufügen von Kapiteln erlaubt die gezielte Gliederung langer Videos. So können Ihre Zuschauer gezielt zum relevanten Abschnitt springen – ein Zeitgewinn, der besonders bei Lerninhalten geschätzt wird. Unterstützend sorgen KI-basierte Transkripte für eine bessere Auffindbarkeit und barrierefreie Nutzung Ihrer Inhalte, indem gesprochene Sprache automatisch in lesbaren Text umgewandelt wird.

Praktische Schnittfunktionen – mit gewissen Grenzen

Nicht jeder Video-Mitschnitt gelingt auf Anhieb. Microsoft Stream bietet die Möglichkeit, Versprecher oder unerwünschte Sequenzen unkompliziert zu entfernen und Videos zu kürzen. Zusätzlich kann einfache Hintergrundmusik hinzugefügt werden, um den Gesamteindruck abzurunden. Für professionelle Videoproduktionen reichen die Werkzeuge in ihrer jetzigen Form noch nicht aus – beispielsweise ist das Verschieben von Schnittsegmenten innerhalb eines Videos aktuell nicht möglich. Für den Einsatz im Unternehmensumfeld, etwa zur Erstellung von Tutorials oder kurzen Trainings, sind die bereitgestellten Werkzeuge aber bereits überzeugend.

Für Lernen, Kommunikation und Kollaboration perfekt geeignet

Microsoft Stream positioniert sich heute als Videozentrale für die interne Wissensvermittlung: Von kurzen How-to-Clips bis zu umfassenden Schulungsvideos können Inhalte zentral erstellt, bearbeitet und geteilt werden. Die enge Verzahnung mit anderen Microsoft 365-Diensten eröffnet neue Möglichkeiten rund um das moderne Arbeiten. In Zukunft ist zudem mit weiteren, interaktiven Funktionen zu rechnen – etwa der Integration von Umfragen per Microsoft Forms – die das Lernen noch lebendiger gestalten sollen.

Fazit: Alltagshelfer mit Potenzial

Microsoft Stream ist mit seinen neuen Funktionen ein vielseitiges Werkzeug für alle, die Videoinhalte in ihre tägliche Kommunikation und Weiterbildung einbinden wollen. Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung und Bereitstellung erhalten Sie eine Plattform, die sich nahtlos in die Microsoft 365-Arbeitsumgebung einfügt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Bleiben Sie gespannt, welche Innovationen als nächstes folgen!

1. August 2025
Kritikgespräche zählen zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Führungsalltag – und bieten zugleich große Chancen für nachhaltige Entwicklung und eine konstruktive Unternehmenskultur. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie selbst herausfordernde Feedbacksituationen mit Struktur, Klarheit und Augenhöhe meistern. Lernen Sie, wie professionelle Kritikgespräche Motivation stärken, Vertrauen festigen und gemeinsame Lösungen fördern. Entdecken Sie praxiserprobte Ansätze für respektvolle Kommunikation und erhalten Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungskompetenz.
1. August 2025
OneDrive-Verknüpfungen ermöglichen es, Ordner aus SharePoint oder Microsoft Teams gezielt in das persönliche OneDrive einzubinden – effizient, platzsparend und sicher. Sie behalten die Übersicht über wichtige Projekt- und Teamordner, ohne komplette Bibliotheken synchronisieren zu müssen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile, Herausforderungen sowie typische Einsatzfälle und geben Ihnen eine Entscheidungshilfe für den optimalen Einsatz von Verknüpfungen im Vergleich zur klassischen Synchronisation. Informieren Sie sich jetzt, wie Sie OneDrive-Verknüpfungen für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
von Marcel Klemet 26. Juni 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
Mehr anzeigen