Effiziente Integration von Webseiten in Microsoft Teams: So funktioniert's

20. Mai 2025

Die Einführung von Microsoft Teams 2.0 hat einige Änderungen mit sich gebracht, darunter die Einschränkung der Möglichkeit, externe Webseiten direkt als Registerkarten in Teams-Kanälen oder Chats einzubinden. Dies war früher eine nützliche Funktion, da sie den sofortigen Zugriff auf wichtige Webinhalte innerhalb der Teams-Umgebung ermöglichte. Aber keine Sorge, es gibt einen geschickten Ansatz, um diese Funktionalität zurückzuerhalten – indem man sich SharePoint zunutze macht.

Schritt 1: Zugriff auf die SharePoint-Teamsite

Zunächst einmal benötigen Sie Zugriff auf die SharePoint-Teamsite, die mit Ihrem Teams-Kanal oder Chat verbunden ist. Diese erreichen Sie über das SharePoint Admin Center oder direkt über die URL Ihrer Organisation (z.B. https://IhreOrganisation-admin.sharepoint.com/ ). Wichtig ist, dass Sie die Teamsite verwenden, die speziell mit dem Teams-Team verknüpft ist, um reibungslose Funktionalität sicherzustellen.

Schritt 2: Nachrichtenlink in SharePoint erstellen

Auf der entsprechenden SharePoint-Site starten Sie im „Neu“-Menü die Option, einen „Nachrichtenlink“ zu kreieren. Hier können Sie die URL der Webseite eingeben, die Sie in Teams einbinden möchten. Fügen Sie optional ein Vorschaubild, einen Titel und eine kurze Beschreibung hinzu, um den Link zu vervollständigen.

Schritt 3: Integration in Microsoft Teams

Nun wechseln Sie zu Ihrem gewünschten Teams-Kanal oder Chat. Klicken Sie auf das „+“-Zeichen, um eine neue Registerkarte hinzuzufügen. In der Auswahl der verfügbaren Apps wählen Sie die „SharePoint Pages“-App (nicht die Standard-SharePoint-App), um den zuvor erstellten Nachrichtenlink anzuzeigen.

Schritt 4: Auswahl der Seite

In der Liste der einbettbaren Seiten sollten Sie nun den gerade erstellten Nachrichtenlink sehen. Wählen Sie diesen aus, um ihn als Registerkarte in Ihrem Teams-Kanal oder -Chat hinzuzufügen.

Schritt 5: Speichern und genießen

Sobald Sie auf „Speichern“ klicken, wird die Webseite mit einer kleinen Verzögerung als neuer Reiter in Ihrem Teams-Client angezeigt. Diese Methode stellt sicher, dass die Webseite direkt innerhalb von Teams zugänglich bleibt, ohne den Umweg über einen externen Browser nehmen zu müssen.

Fazit

Dieser Ansatz bietet eine kreative Lösung, um die durch Teams 2.0 geschlossene Lücke zu umgehen und weiterhin externe Webseiten effizient in Ihre Arbeit mit Teams zu integrieren. Beachten Sie jedoch, dass jeder Nachrichtenlink eine neue Seite in SharePoint erzeugt, sodass diese Methode mit Bedacht eingesetzt werden sollte, um eine übersichtliche SharePoint-Struktur zu wahren. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

25. September 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für OneNote unter Windows 10. Unternehmen, die noch mit der UWP-Variante arbeiten, sollten den Wechsel zur modernen OneNote-App für Windows jetzt strukturiert planen, um Sicherheit, Synchronisation und Produktivität nachhaltig zu erhöhen. Wir begleiten Sie mit passgenauen Inhouse-Formaten – von Deployment- und Change-Begleitung über Anwender- und Admin-Trainings bis zur nahtlosen Verzahnung mit Microsoft 365 – und finden dank unseres Trainer-Netzwerks genau die Expertise, die Ihr Rollout benötigt.
19. September 2025
KI beschleunigt Recruiting-Prozesse, doch ohne klare Ziele, saubere Daten und Governance kippt der Nutzen ins Risiko. Der Beitrag zeigt, wo KI als Assistenz echten Mehrwert stiftet (z. B. Screening, inklusivere Anzeigen, Terminierung), wie Bias-Checks, Transparenz und Human-in-the-Loop Qualität und Compliance sichern und welche Schritte für einen verantwortungsvollen Start zählen – von Kriterien-Design bis Monitoring. Für den Kompetenzaufbau in HR und tragfähige Pilotprojekte unterstützen wir Sie mit passgenauen Inhouse-Trainings und erfahrenen Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk.
19. September 2025
Kritikgespräche sind ein Kerninstrument professioneller Führung – weder Tabuzone noch Dauerfeedback. Der Beitrag zeigt, wie Sie Kritikgespräche vom laufenden Feedback trennen, souverän vorbereiten und in fünf klaren Schritten strukturiert führen – inklusive typischer Fehler, messbarer Vereinbarungen und konsequentem Follow-up. So stärken Sie Vertrauen, erhöhen die Umsetzungsqualität und sichern faire Entscheidungen. Wenn Sie diese Standards unternehmensweit verankern möchten, unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Inhouse-Trainings und dem passenden Trainer aus unserem geprüften Netzwerk.
Mehr anzeigen