Effiziente Integration von Webseiten in Microsoft Teams: So funktioniert's

20. Mai 2025

Die Einführung von Microsoft Teams 2.0 hat einige Änderungen mit sich gebracht, darunter die Einschränkung der Möglichkeit, externe Webseiten direkt als Registerkarten in Teams-Kanälen oder Chats einzubinden. Dies war früher eine nützliche Funktion, da sie den sofortigen Zugriff auf wichtige Webinhalte innerhalb der Teams-Umgebung ermöglichte. Aber keine Sorge, es gibt einen geschickten Ansatz, um diese Funktionalität zurückzuerhalten – indem man sich SharePoint zunutze macht.

Schritt 1: Zugriff auf die SharePoint-Teamsite

Zunächst einmal benötigen Sie Zugriff auf die SharePoint-Teamsite, die mit Ihrem Teams-Kanal oder Chat verbunden ist. Diese erreichen Sie über das SharePoint Admin Center oder direkt über die URL Ihrer Organisation (z.B. https://IhreOrganisation-admin.sharepoint.com/ ). Wichtig ist, dass Sie die Teamsite verwenden, die speziell mit dem Teams-Team verknüpft ist, um reibungslose Funktionalität sicherzustellen.

Schritt 2: Nachrichtenlink in SharePoint erstellen

Auf der entsprechenden SharePoint-Site starten Sie im „Neu“-Menü die Option, einen „Nachrichtenlink“ zu kreieren. Hier können Sie die URL der Webseite eingeben, die Sie in Teams einbinden möchten. Fügen Sie optional ein Vorschaubild, einen Titel und eine kurze Beschreibung hinzu, um den Link zu vervollständigen.

Schritt 3: Integration in Microsoft Teams

Nun wechseln Sie zu Ihrem gewünschten Teams-Kanal oder Chat. Klicken Sie auf das „+“-Zeichen, um eine neue Registerkarte hinzuzufügen. In der Auswahl der verfügbaren Apps wählen Sie die „SharePoint Pages“-App (nicht die Standard-SharePoint-App), um den zuvor erstellten Nachrichtenlink anzuzeigen.

Schritt 4: Auswahl der Seite

In der Liste der einbettbaren Seiten sollten Sie nun den gerade erstellten Nachrichtenlink sehen. Wählen Sie diesen aus, um ihn als Registerkarte in Ihrem Teams-Kanal oder -Chat hinzuzufügen.

Schritt 5: Speichern und genießen

Sobald Sie auf „Speichern“ klicken, wird die Webseite mit einer kleinen Verzögerung als neuer Reiter in Ihrem Teams-Client angezeigt. Diese Methode stellt sicher, dass die Webseite direkt innerhalb von Teams zugänglich bleibt, ohne den Umweg über einen externen Browser nehmen zu müssen.

Fazit

Dieser Ansatz bietet eine kreative Lösung, um die durch Teams 2.0 geschlossene Lücke zu umgehen und weiterhin externe Webseiten effizient in Ihre Arbeit mit Teams zu integrieren. Beachten Sie jedoch, dass jeder Nachrichtenlink eine neue Seite in SharePoint erzeugt, sodass diese Methode mit Bedacht eingesetzt werden sollte, um eine übersichtliche SharePoint-Struktur zu wahren. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

25. September 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für OneNote unter Windows 10. Unternehmen, die noch mit der UWP-Variante arbeiten, sollten den Wechsel zur modernen OneNote-App für Windows jetzt strukturiert planen, um Sicherheit, Synchronisation und Produktivität nachhaltig zu erhöhen. Wir begleiten Sie mit passgenauen Inhouse-Formaten – von Deployment- und Change-Begleitung über Anwender- und Admin-Trainings bis zur nahtlosen Verzahnung mit Microsoft 365 – und finden dank unseres Trainer-Netzwerks genau die Expertise, die Ihr Rollout benötigt.
von Marcel Klemet 15. September 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
6. August 2025
Kritikgespräche zählen zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Führungsalltag – und bieten zugleich große Chancen für nachhaltige Entwicklung und eine konstruktive Unternehmenskultur. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie selbst herausfordernde Feedbacksituationen mit Struktur, Klarheit und Augenhöhe meistern. Lernen Sie, wie professionelle Kritikgespräche Motivation stärken, Vertrauen festigen und gemeinsame Lösungen fördern. Entdecken Sie praxiserprobte Ansätze für respektvolle Kommunikation und erhalten Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungskompetenz.
Mehr anzeigen