Das Ende von Google+
Google+ vs. Facebook - Google stellt den Dienst Google+ 2019 ein
Nachdem Bekanntwerden einer schwerwiegenden Sicherheitslücke beendet Google seinen Dienst für private Nutzer.
Der Prozess zur Schließung von Google+ soll bis Ende 2019 laufen. Google möchte die entsprechenden Werkzeuge zum abziehen der Inhalte in den nächsten Monaten Schrittweise veröffentlichen.
Die kommerzielle Version Google+ soll weiterhin bestehen bleiben.
In seiner Stellungnahme erklärte Google, dass man zwar viel in die Gestaltung, die Absicherung und den Betrieb von Google+ investiert habe, doch sei die breite Adaption durch die Nutzer ausgeblieben. Auch die Nutzerinteraktion bei der Möglichkeit zur Anmeldung über Google+ auf anderen Websites sei sehr gering geblieben. Rund 90 Prozent aller Nutzung-Sessions von Google+ seien weniger als fünf Sekunden lang - sie beschränken sich also auf die Anmeldung.
Bei einer ausführlichen Überprüfung habe sich gezeigt, dass die Google+ API aufwendig zu entwickeln und zu unterhalten sei um diese entsprechend an den Datenschutz anzupassen. Dabei sei auch ein schwerwiegender Fehler in einer der sogenannten Google+ People APIs aufgefallen.
Der Google Manager Ben Smith erklärt in einem Blogbeitra
g die Details die durch das Projekt Strobe ans Licht kamen.
Bei dem Projekt Strobe wurden diverse Anwendungen und Schnittstellen / APIs von Google untersucht.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung wurde nun entschieden, das soziale Netzwerk für Verbraucher zu schließen.
Google+ wurde 2011 als Antwort auf Facebook vorgestellt. Dies konnte allerdings nie an den Erfolg von Facebook anknüpfen. Selbst die "Zwangsmitgliedschaft" bei google+, um Youtube und Gmail zu nutzen konnte daran nichts ändern.


