Microsoft beendet Support für OneNote für Windows 10: Jetzt handeln!

9. Juni 2025

Microsoft plant das Aus für OneNote für Windows 10: Was Sie wissen müssen

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass der Support für OneNote für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Nutzer dieser Software sollten sich bereits jetzt mit Alternativen beschäftigen, denn die Zeit bis dahin kann genutzt werden, um den Übergang zur modernisierten OneNote-App für Windows reibungslos zu gestalten.

OneNote für Windows 10 war ursprünglich als Standardanwendung vorgesehen, aber die kontinuierliche Weiterentwicklung hat den Fokus auf die ursprüngliche OneNote-App gelegt. Diese vielseitige Anwendung, die schon seit 2003 existiert, wird ständig mit neuen Funktionen verbessert und bietet dadurch eine moderne Benutzererfahrung.

Unterschiede der Versionen

Obwohl sich OneNote für Windows 10 und die klassische OneNote-App auf den ersten Blick ähneln, bietet die OneNote-App weitreichendere Funktionen und eine nahtlose Integration in die Microsoft 365 Suite. Das macht sie zur bevorzugten Wahl für viele Anwender und Unternehmen.

Vorbereitung auf den Wechsel

Um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, bietet Microsoft umfassende Ressourcen an. Nutzer sollten von diesen Gebrauch machen und sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten der OneNote-App vertraut machen. Ab Januar 2025 wird Microsoft zudem Benachrichtigungen verschicken, um den Wechsel zu erleichtern und wichtige Tipps bereitzustellen.

Schrittweise Migration

  1. Planung der Migration : Nutzen Sie den Bereitstellungsleitfaden von Microsoft, der genaue Schritte für die sichere Datenübertragung zur OneNote-App erklärt.

  2. Early Support im Oktober 2024 : Ergreifen Sie die Möglichkeit, im Oktober 2024 die Unterstützung durch Microsoft-Experten zu erhalten, die Ihnen bei der Migration helfen können.

  3. Herunterladen oder updaten : Beachten Sie, dass ab November 2024 OneNote für Windows 10 nicht mehr im Microsoft Store erhältlich sein wird. Bestehende Installationen bleiben funktionsfähig, jedoch ohne Support oder Updates.

Fazit

Um die Vorteile der kontinuierlichen Updates und neuen Features voll auszuschöpfen, ist ein Umstieg auf die OneNote-App für Windows ratsam. Die erweiterte Funktionalität und Integration machen sie zu einem wertvollen Tool für Produktivität und Organisation in der digitalen Welt. Planen Sie Ihren Wechsel rechtzeitig, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.

1. August 2025
Kritikgespräche zählen zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Führungsalltag – und bieten zugleich große Chancen für nachhaltige Entwicklung und eine konstruktive Unternehmenskultur. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie selbst herausfordernde Feedbacksituationen mit Struktur, Klarheit und Augenhöhe meistern. Lernen Sie, wie professionelle Kritikgespräche Motivation stärken, Vertrauen festigen und gemeinsame Lösungen fördern. Entdecken Sie praxiserprobte Ansätze für respektvolle Kommunikation und erhalten Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Führungskompetenz.
1. August 2025
OneDrive-Verknüpfungen ermöglichen es, Ordner aus SharePoint oder Microsoft Teams gezielt in das persönliche OneDrive einzubinden – effizient, platzsparend und sicher. Sie behalten die Übersicht über wichtige Projekt- und Teamordner, ohne komplette Bibliotheken synchronisieren zu müssen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Vorteile, Herausforderungen sowie typische Einsatzfälle und geben Ihnen eine Entscheidungshilfe für den optimalen Einsatz von Verknüpfungen im Vergleich zur klassischen Synchronisation. Informieren Sie sich jetzt, wie Sie OneDrive-Verknüpfungen für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
von Marcel Klemet 26. Juni 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
Mehr anzeigen