Ehrlichkeit in der Projekt-Führung

Niels Brabandt • 2. Mai 2019

3 Aspekte in Hinblick auf Ehrlichkeit in der Projektplanung

Die Wert der Ehrlichkeit haben Organisationen seit langer Zeit weit oben auf Ihrer Agenda platziert. Er wird gerne und oft als Kernwert des Geschäfts präsentiert. In der Realität jedoch wird dieser Wert nur selten so gelebt wie uns insbesondere unsere Seminar-, Vortrags- und Coaching-Praxis zeigt. Woran liegt der große Spagat zwischen Anspruch und Realität?

Wir betrachten hier besonders drei Aspekte in Hinblick auf Ehrlichkeit in der Projektplanung.

Einige Punkte zur praktischen Beachtung, wenn es um Ehrlichkeit in der Projekt-Führung geht:

  • Gestehen Sie sich ein, dass Fehler und Veränderungen jederzeit und passieren können. Gute Führung erlaubt dies. Lassen Sie dies nicht zu, so wird man Ihnen unehrliche Planungen unterbreiten und Sie davon überzeugen, dass dies der einzig mögliche Weg ist. Ein typischer Fall z.B. sind die Einplanungen von Puffern ohne deren Ausweisung um angeblich ein Projekt ohne Puffer durchführen zu können und eine hundertprozentige Produktivität zu erreichen.
  • Kommunizieren Sie, dass Ehrlichkeit im Projekt nicht zur Bestrafung führt. Das Kaschieren von Fehlern wird besonders dann passieren, wenn eine Kultur des Scheiterns nur auf Bestrafung und Misserfolge hin ausgerichtet wird.
  • Gestatten Sie Ehrlichkeit in der Kommunikation auch zum Kunden hin. Große Organisationen haben zum Teil umfassende Kommunikationskulturen entwickelt, welche den Kunden in Unwissenheit über den echten Stand lassen. So werden Verspätungen bis zum letzten möglichen Moment verschwiegen, man kaschiert Lieferengpässe und das schon längst nicht mehr erreichbare Projektfertigstellungsdatum wird erst im letzten Moment nach hinten geschoben. Eine solche Kultur sorgt dafür, dass eine signifikante Menge an Arbeit darauf verwendet wird, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausfinden wie man am besten unehrlich arbeitet. Dies ist sicherlich nicht in Ihrem Sinne.

Als Führungskraft im Projekt ist es Ihre Aufgabe diese Aspekte zu berücksichtigen und zu beherrschen. Eine proaktive Kommunikation intern wie extern wird dazu führen, dass ehrlich mit Kolleginnen und Kollegen, mit Partner und Lieferanten umgegangen wird.

Folgen sind oft eine bessere Konfliktkultur, bessere Ergebnisse und deutlich höhere Zufriedenheit unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies wiederum führt oft direkt zu einer niedrigeren Mitarbeiterfluktuation und höherer Mitarbeitermotivation. Dieser nur kleine Ausschnitt aus diesem komplexen Thema zeigt wie wichtig es ist, dass stets ehrlich zum Kunden kommuniziert wird.

Man wird es Ihnen danken.

— Ihr Niels Brabandt


Um über die neuesten Artikel von Niels Brabandt informiert zu werden, können Sie sich hier zum kostenfreien Expertletter anmelden



von Marcel Klemet 26. Juni 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
16. Juni 2025
Entdecken Sie die neuesten Funktionen und Vorteile des überarbeiteten Microsoft Planner. Erfahren Sie, wie die innovative Integration von KI, fortschrittliches Design und vielseitige Schnittstellen Ihr Aufgaben- und Projektmanagement revolutionieren können – individuell und im Team. Maximieren Sie Ihre Produktivität durch moderne Ansichten, intelligente Tools und optimale Zusammenarbeit innerhalb der Microsoft 365-Umgebung.
13. Juni 2025
In einem dynamischen Marktumfeld stehen Unternehmen und Vertriebsteams vor der Herausforderung, sich stetig weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Der moderne Vertrieb verlangt heute nicht nur innovative Produkte, sondern auch den gezielten Einsatz digitaler Tools, eine konsequente Fokussierung auf den Kunden sowie eine nachhaltige, langfristige Denkweise. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie strategische Kompetenzentwicklung, der bewusste Umgang mit digitalen Anwendungen und individuelle Trainingsmaßnahmen dazu beitragen, Ihren Vertrieb optimal für die Herausforderungen von morgen aufzustellen. Stärken Sie Ihr Team durch gezielte Weiterbildung und schaffen Sie damit die Basis für nachhaltigen Vertriebserfolg.
Mehr anzeigen