Unternehmenswerte: Der Kompass in unsicheren Zeiten

10. Februar 2025

Heutzutage sind Unternehmenswerte ein zentrales Thema, das in Führungskreisen und darüber hinaus intensiv diskutiert wird. In einer Welt voller Unsicherheit und Veränderungen dienen sie als Kompass, der Organisationen bei der Navigation durch komplexe Situationen unterstützt. Doch wie wichtig sind diese Werte wirklich, und wie werden sie wahrgenommen?

Der Kern von Unternehmenswerten

Werte in einem Unternehmen umfassen die Mission, Vision und die Werte selbst. Sie beantworten die grundlegenden Fragen: Warum existiert das Unternehmen, wohin will es sich entwickeln, und nach welchen Prinzipien wird der Weg dorthin bestritten? Diese Werte sollten jedoch über bloße Lippenbekenntnisse hinausgehen und in allen Bereichen des Unternehmens verwurzelt sein.

Die Relevanz von Werten in unsicheren Zeiten

In Zeiten von Krisen und schnellen Veränderungen suchen Mitarbeiter nach Orientierung. Werte schaffen Klarheit über das, was möglich ist und was nicht, und geben den Rahmen für Entscheidungen und das Verhalten in der Organisation vor. Sie grenzen das Unternehmen von anderen ab und formen seine Identität. Dies ist entscheidend, um Vertrauen innerhalb der Belegschaft und bei den Stakeholdern zu sichern.

Der partizipative Prozess

Die Entwicklung und Implementierung von Werten sollte als ein „Bottom-up“-Prozess verstanden werden. Nur durch die aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden in diesen Prozess können die Werte der Organisation authentisch und breit akzeptiert werden. Ein rein top-down verordneter Wertekanon würde ohne Beteiligung von unten wenig Wirkung entfalten.

Das Leben von Unternehmenswerten

Die Glaubwürdigkeit von Werten hängt stark davon ab, wie sie von der Führungsebene vorgelebt werden. Ein Diskrepanz zwischen proklamierten Werten und tatsächlichem Handeln kann das Vertrauen zerstören und die Glaubwürdigkeit einer Organisation nachhaltig schädigen. Werte müssen konsistent zum Leben erweckt werden, sei es in alltäglichen Handlungen oder in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Fazit

Werte sind heutzutage von grundlegender Bedeutung für Unternehmen jeder Größe und Branche. Sie definieren nicht nur, wie Organisationen wahrgenommen werden, sondern beeinflussen auch, wie sie intern funktionieren und wachsen. Indem sie Werte aktiv gestalten und verkörpern, können Unternehmen nicht nur die Loyalität ihrer Mitarbeiter stärken, sondern auch nachhaltig Wachstum und Innovation fördern. In einer Welt des Wandels sind authentisch gelebte Werte nicht nur ein Plus, sondern eine Notwendigkeit.

von Marcel Klemet 26. Juni 2025
Die Zukunft ist da – und sie bringt neue Pflichten mit sich: Ab Februar 2025 gilt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Ein zentrales Element dieser Verordnung ist die Schulungspflicht im Bereich KI. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Was bedeutet das konkret? KI-Kompetenz wird Gesetz Egal ob automatisierte Bewerbungsverfahren, smarte Produktionsprozesse oder Chatbots im Kundenservice – Künstliche Intelligenz ist längst im betrieblichen Alltag angekommen. Doch je intensiver die Nutzung, desto größer die Verantwortung: Laut KI-VO müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass Mitarbeitende geschult sind und die Risiken beim Einsatz von KI einschätzen können. Wer ist betroffen? Die Schulungspflicht gilt branchen- und größenunabhängig – entscheidend ist allein, ob Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Berührung kommen. Die Verordnung unterscheidet dabei zwei Rollen: Anbieter, die eigene KI-Systeme entwickeln und vertreiben. Betreiber, die externe KI-Systeme für ihre Zwecke nutzen. Beide Gruppen sind zur Förderung der KI-Kompetenz verpflichtet. Was Unternehmen jetzt tun sollten Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Schulungsgestaltung gibt, ist Eigeninitiative gefragt. Empfehlenswert ist zunächst eine Bedarfsanalyse: Welche KI-Anwendungen kommen im Unternehmen zum Einsatz? Welche Risiken bestehen? Wer arbeitet konkret mit KI? Darauf aufbauend können Unternehmen individuelle Schulungskonzepte entwickeln – von Grundlagentrainings bis hin zu internen Richtlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Dokumentation und Aufsicht Zwar fordert die Verordnung keine verpflichtende Dokumentation der Schulungsmaßnahmen, doch aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist sie ratsam. Die Bundesnetzagentur wird als Aufsichtsbehörde fungieren, konkrete Leitlinien folgen bis August 2025. Wer jetzt proaktiv handelt, minimiert nicht nur Haftungsrisiken, sondern stärkt auch die digitale Kompetenz im eigenen Unternehmen. Sprechen SIe uns gerne an.
16. Juni 2025
Entdecken Sie die neuesten Funktionen und Vorteile des überarbeiteten Microsoft Planner. Erfahren Sie, wie die innovative Integration von KI, fortschrittliches Design und vielseitige Schnittstellen Ihr Aufgaben- und Projektmanagement revolutionieren können – individuell und im Team. Maximieren Sie Ihre Produktivität durch moderne Ansichten, intelligente Tools und optimale Zusammenarbeit innerhalb der Microsoft 365-Umgebung.
13. Juni 2025
In einem dynamischen Marktumfeld stehen Unternehmen und Vertriebsteams vor der Herausforderung, sich stetig weiterzuentwickeln und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Der moderne Vertrieb verlangt heute nicht nur innovative Produkte, sondern auch den gezielten Einsatz digitaler Tools, eine konsequente Fokussierung auf den Kunden sowie eine nachhaltige, langfristige Denkweise. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie strategische Kompetenzentwicklung, der bewusste Umgang mit digitalen Anwendungen und individuelle Trainingsmaßnahmen dazu beitragen, Ihren Vertrieb optimal für die Herausforderungen von morgen aufzustellen. Stärken Sie Ihr Team durch gezielte Weiterbildung und schaffen Sie damit die Basis für nachhaltigen Vertriebserfolg.
Mehr anzeigen